 |
|
 |
Für die Feldbergklinik ist der Standort am Rande des Ortszentrums von St. Blasien von besonderem Vorteil. Das Haus liegt etwa 500 Meter vom Ortskern entfernt. St. Blasien zeichnet sich durch das Doppelprädikat als Kneipp- und heilklimatischer Kurort aus. Das subalpine Klima von St. Blasien ist zu jederzeit geradezu ideal für Patienten, die an Gefäß- und Hautkrankheiten sowie an Erkrankungen des Herz - Kreislaufsystems leiden.
|
 |
|
|
|
 |
 |
Massagetherapie |
 |
Traktionsbehandlung |
 |
Bewegungstherapie |
 |
Medizinische Bäder |
 |
Krankengymnastik |
 |
Inhalationstherapie |
 |
Psychotherapie |
 |
Wärme-Kältetherapie |
 |
Bewegungsbad |
 |
Ergotherapie |
 |
Körper-Tanztherapie |
 |
Trainingsprogramm bei Inkontinenz |
 |
Ernährungsberatung |
 |
Elektrotherapie |
 |
Psychologische Beratung |
 |
Gesundheitsbildende Massnahmen zur risikomindernden Lebensführung |
 |
Schmerztherapie |
 |
 |
|
Spezielle Therapien
Extension - (Schlingentisch groß/klein) Ultraschall und Reizstrom Wirbelsäulenschule Manuelle Lymphdrainage mindestens 2 x 45 min. pro Tag Lymphomat-Behandlung internistische Notfalltherapie Therapie internistischer Erkrankungen spezieller Sport nach Krebs-Therapie inclusive zytostatischer Therapie Nordic-Walking Stangerbad Krankengymnastik Entspannung nach Jakobsen Thai-Quong Diätische Schulung
Zusätzlicher Beschreibungstext
Die Klinik hat sich auf die Diagnostik und Behandlung ödematologischer, lymphologischer und lymphologisch - onkologischer Krankheitsbilder spezialisiert um ein bereits bestehendes
Ödem oder ein entstehendes Lymphödem durch gezielte lyrnphologische Behandlungen zu verhindern. Neben lymphologischen Vorsorgemaßnahmen, lymphologischer Rehabilitation und Akutbehandlungen können auch Anschlussheilbehandlungen insbesondere nach chirurgischen Eingriffen vorgenommen werden.
Indikationsangaben der Feldbergklinik
Info: Die Feldbergklinik hat in Ihrem Versorgungsvertrag Krankheiten der Gefäße vereinbart. Doch viele von uns behandelten Patienten haben ein anderes Hauptindikationsgebiet die mit unserem Fachgebiet stark verbunden sind.
Wir behandeln unter anderem:
Neurologische Krankheiten und Zustand nach Operationen an Gehirn, Rückenmark
und peripheren Nerven mit Extremitätenödem z.B. bei MS u.a.
Lähmungserkrankungen.
Bösartige Geschwulsterkrankungen und maligne Systemerkrankungen mit Lymphödem Venenerkrankungen mit Extremitätenödem und mit Ulcus cruris Unfall- und Verletzungsfolgen mit Lymphödemen an Extremitäten
Ärtze
leitende Ärztin: Innere Medizin / Internistin
weitere Ärzte/in: Assistenzärztin / Assistenzarzt
|
 |
|
|
|
|
 |
 |
|
|
|
 |
Indikation
|
Vors. in EUR |
Reha in EUR |
AHB in EUR |
2. Gefäßerkrankungen |
120,15 |
120,15 |
120,15 |
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
|
|
 |
1. Unterbringung im Zimmer des Patienten (DZ/Dusche/WC) Vollpauschale 42,00 € Übern. 25,00 €, Frühstück 4,50 €, Mittag 8,00 €, Abend 4,50 €
2. Unterbringung im separaten Einzelzimmer (mit Dusche/WC) Vollpauschale 46,00 € Übern. 29,00 €, Frühstück 4,50 €, Mittag 8,00 €, Abend 4,50 €
3. Unterbringung im separaten Einzelzimmer
(ohne Dusche/WC) Vollpauschale 36,00 € Übern. 19,00 €, Frühstück 4,50 €, Mittag 8,00 €, Abend 4,50 €
4. Unterbringung im Zimmer des Patienten (mit Liege) Vollpauschale 31,00 € Übern. 14,00 €, Frühstück 4,50 €, Mittag 8,00 €, Abend 4,50 €
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
|
|
 |
 |
Dusche/Bad |
 |
Telefon |
 |
Cafeteria |
 |
Bibliothek |
 |
WC |
 |
Balkon |
 |
Liegewiese |
 |
Plauderecke |
 |
TV |
 |
Pflegebetten |
 |
Garten |
 |
Mehrzweckhalle |
 |
Einkaufsmöglichkeit |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
 |
 |
|
 |
Die Feldbergklinik Dr. Asdonk besteht seit 1973 und war damit die erste lymphologisch - onkologische Fachklinik der Welt. Sie wurde von Dr. Johannes Asdonk gegründet, der die Manuelle Lymphdrainage in die klinische Medizin einführte, ihre Wirksamkeit wissenschaftlich bewies und dadurch ab 1974 die Kassenabrechnungsfähigkeit dieser Behandlung erreichen konnte. Ziel der physikalischen Ödemtherapie ist, durch Ödemverminderung Beschwerden zu beseitigen, die Funktion und Belastbarkeit der Ödemextremität zu verbessern und die Arbeitsfähigkeit zu erhalten bzw. wiederherzustellen.
Unser Therapieziel wird in Bezug auf die Beschwerdesymptomatik in 97 % der Fälle erreicht. Bei berufstätigen Patienten kann in 95 % der Fälle die Arbeitsfähigkeit erhalten oder wiederhergestellt werden.
|
 |
|
 |
Die behagliche Atmosphäre des Speisesaals und das freundliche Bedienungspersonal tragen zu Ihrem Wohlbefinden bei. Die Küche bietet zahlreiche Kostformen an. Neben Normalkost, wird fett- und kalorienreduzierte Kost sowie vegetarische und Diabeteskost ausgegeben. Ein speziell entwickeltes Fettpunktesystem unterstreicht den Anspruch unserer Behandlungen.
|
 |
|
 |
Wir begrüßen Sie im Tal der Alb am Fuße des Feldberges. Mitten im Dreiländereck Deutschland-Schweiz-Frankreich sind wir ganz leicht zu finden. Sie werden verwöhnt von Natur, Kultur und Kur im Heilklima des südlichen Schwarzwaldes. Viel Sport und Freizeit zu jeder Jahreszeit - herzliche Gastlichkeit eingeschlossen. Wir bieten Ihnen zahlreiche Möglichkeiten sich richtig zu erholen oder zu kuren, Abstand von
der Hektik des Alltags zu gewinnen, die Kurtage nach Herzenslust zu genießen, mitten im Erlebnisland einfach Mensch zu sein - allein, zu zweit oder mit der ganzen Familie.
|
 |
|
 |
Neben unseren Hauptindikationsgebieten werden selbstverständlich alle behandlungsbedürftige Nebenerkrankungen im Sinne einer ganzheitlichen Medizin mitbehandelt. Die Klinik ist vom zuständigen Gesundheitsamt auch zur Behandlung Schwerkranker zugelassen, da sowohl personell als auch technisch - apparativ die entsprechende Diagnostik, Behandlung und Pflege gewährleistet sind. Die Therapie wird durch qualifizierte Lymphdrainagetherapeuten durchgeführt. Die Aus- und Weiterbildung der Therapeuten erfolgt in den staatlich anerkannten ASDONK Lehrinstituten für Manuelle Lymphdrainagetherapie. Mit diesen deutschen Lymphdrainage - Schulen wurden seit 1969 ca. 45000 Masseure und medizinische Bademeister sowie Krankengymnasten und Physiotherapeuten zu Lymphdrainagetherapeuten ausgebildet. Diese Schulen beinhalten eine qualitative Ausbildung und garantieren das Einhalten des Asdonk - Standards.
|
 |
|
 |
Während des Aufenthalts in der Feldbergklinik werden verschiedenste Veranstaltungen angeboten. Dazu zählen unter anderem hausinterne Events wie beispielsweise Sing- und Tanzabende, Bastelstunden etc. Ferner können auch Angebote externer Anbieter wahrgenommen werden, wie z.B. Ausflüge in die Schweiz, Kutschfahrten etc.
|
 |
|
 |
St. Blasien liegt im Südwesten Deutschlands in Baden-Württemberg, genauer gesagt im Süden des Hochschwarzwalds, nahe der Schweizer Grenze.
Von der Autobahn Stuttgart / Sindelfingen liegt die Klinik ca. 35 Minuten entfernt.

Anreisekarte - Feldbergklinik Dr. Asdonk
|
 |
|
|
|
 |
Anschrift:
|
Feldbergklinik Dr. Asdonk Todtmooser-Str. 48 79837 St. Blasien
|
 |
Ansprechpartner:
|
Herr Herhaus-Beck, Herr Moll
|
 |
Telefon:
|
07672 / 484 - 0
|
 |
Fax:
|
07672 / 484 - 555
|
 |
Internet:
|
http://www.feldbergklinik.de
|
 |
Kostenträger:
|
Rentenversicherung Gesetzliche Krankenversicherung Private Krankenversicherung
|
 |
Kontaktformular:
|
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
[ Kontakt ] |
 |
Seitenanfang |
 |
Sie sind hier:
reha-hospital.de
> Baden-Württemberg
> Feldbergklinik Dr. Asdonk
 |
Startseite |
Nutzungsbedingungen |
Impressum |
Datenschutz |
Datenschutzrechte
|
 |
 |
 |
© Copyright AOK Bayern powered by Quintra GmbH |
 |