 |
|
 |
Bad Neustadt - umgeben von viel Wald und intakter Natur - liegt am Ostrand des Naturparks "Bayerische Rhön". Die UNESCO zählt die Rhön zu den bedeutendsten Natur- und Kulturlandschaften Europas. Hier finden auch Patientenangehörige alle Voraussetzungen für einen angenehmen Aufenthalt.
|
 |
|
|
|
 |
 |
Massagetherapie |
 |
Traktionsbehandlung |
 |
Bewegungstherapie |
 |
Medizinische Bäder |
 |
Krankengymnastik |
 |
Inhalationstherapie |
 |
Psychotherapie |
 |
Wärme-Kältetherapie |
 |
Bewegungsbad |
 |
Ergotherapie |
 |
Logopädie |
 |
Ernährungsberatung |
 |
Elektrotherapie |
 |
Psychologische Beratung |
 |
Gesundheitsbildende Massnahmen zur risikomindernden Lebensführung |
 |
Schmerztherapie |
 |
 |
 |
 |
|
Spezielle Therapien
Klinik für kardiologische Rehabilitation
Spezialprogramme für Patienten mit einer
Chronische Herzinsuffizienz
hypertrophen obstuktiven Kardiomyopathie (HOCM)
mit Implantation eines Defibrillators (ICD)
Schulungen zur Gerinnungs- Selbstkontrolle nach den Richtlinien der ASA
Ambulante Herzsportgruppe im Haus
Vermittlung von Kontakten zu Selbsthilfegruppen
Sozialmedizinische Begutachtung
Individuelle Beratung zu Fragen der Fahreignung inklusive Erstellen von Gutachten zur Fahreignung
Klinik für neurologische Rehabilitation
Einzeltherapie:
Physiotherapie auf neurophysiologischer Grundlage nach dem Bobath-Konzept, Vojta, Behandlung von taktil-kinästhetischen Wahrnehmungsstörungen nach dem St. Gallener-Modell, Laufbandtherapie, Gipstherapie/Casting, Maitland, Neurodynamik, Manuelle Therapie, Brügger-Therapie, Therapeutische Übungen aus der Funktionellen Bewegungslehre nach Klein-Vogelbach, Schwimmanbahnung nach Halliwick-Konzept (Mc Millan)
Gruppentherapie:
Hemiplegie-Hockergruppe, Rückengruppe, Parkinsongruppe, Gleichgewichtsgruppe, Sportgruppe, Eigentrainingsgruppe, Bewegungsbad
Ergotherapie:
Behandlung von Dysphagien jeder Ausprägung, Wahrnehmungsförderung nach Affolter bei taktil-kinästhetischen Störungen, Neuropädagogisches Hirnleistungstraining, Gerätegestützte Armtherapie.
Psychologie:
Krankheitsverarbeitung, Entspannungstraining, Neuropsychologische Diagnostik, Funktionstherapie
Logopädie:
Aphasietherapien, Therapie der Dysarthrophonie, Stimmtherapien
Physikalische Therapie:
Biomechanische Muskelstimulation, Komplexe physikalische Entstauungstherapie und speziell Kopflymphdrainage bei SHT/Migräne/Kopfschmerz, Sonderformen der manuellen Massage, Spezielle Wundbehandlung, Trockengasbad
Pflege:
Therapeutische Pflege in Anlehnung an Bobath, Basale Stimulation, Kinästhetik
Zusätzlicher Beschreibungstext
Klinik für neurologische Rehabilitation
Neurologische Akut- und Rehabilitationsbehandlung setzt das Zusammenwirken verschiedener ärztlicher und therapeutischer Spezialdisziplinen voraus. Das akutmedizinische und rehabilitative Vorgehen in der Neurologischen Klinik wird in Teambesprechungen individuell für jeden Patienten festgelegt. Behandlungsziel und -plan werden laufend überwacht und abgestimmt. Die stationär bezogenen interdisziplinär arbeitenden Teams aus Ärzten, Therapeuten - (Ergotherapeuten, Logopäden, Neuropsychologen, physikalischen Therapeuten, Physiotherapeuten) - , Sozialpädagogen und Pflegekräften sind jederzeit für Sie da
Klinik für kardiologische Rehabilitation
Hier erfahren Sie moderne Hochleistungsmedizin und Rehabilitation in einem ansprechenden Ambiente. Seit über einem Jahrzehnt ermöglicht die Verbindung von Akutmedizin und Rehabilitation unter einem Dach eine optimale ganzheitliche Therapie- ganz nach den Vorgaben der Weltgesundheitsorganisation zu Ihrem Wohle.
|
 |
|
|
|
|
 |
 |
|
|
|
 |
Indikation
|
Vors. in EUR |
Reha in EUR |
AHB in EUR |
1. Herz-Kreislauf-Erkrankungen |
|
105,50 |
132,78 |
2. Gefäßerkrankungen |
|
105,50 |
132,78 |
4. Bewegungsorgane |
|
105,50 |
|
5. Magen-, Darm-, Leber-, Galle-Beschwerden |
|
105,50 |
|
6. Stoffwechselerkrankungen |
|
105,50 |
|
9.d Phase D Neurologische Erkrankungen |
|
181,28 |
181,28 |
9.c Phase C Weiterf. Reha |
|
255,98 |
255,98 |
18. Unfall- und Verletzungsfolgen |
|
177,86 |
177,86 |
21. Sonstige |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
|
|
 |
Klinik für kardiologische Rehabilitation
Begleitpersonen: 30,00 Euro
Falls Sie eine private Kranken- oder Zusatzversicherung für "Einbettzimmer mit besonderer Leistung" haben, kommen Sie für 75,00 Euro Tageszuschlag in den Genuss unseres Komfortzimmers. Die Wahlleistung ist nicht Bestandteil der allgemeinen Krankenhausleistung und wird somit zusätzlich in Rechnung gestellt.
Klinik für neurologische Rehabilitation
In der Klinik für neurologische Rehabilitation besteht die Möglichkeit der Aufnahme von Begleitpersonen sowie der Inanspruchnahme von Chefarztwahlleistungen nach GOÄ. Fernsehgerät und Telefonanschluss sind bereits in den Regelleistungen enthalten.
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
|
|
 |
 |
Dusche/Bad |
 |
Telefon |
 |
Cafeteria |
 |
Bibliothek |
 |
WC |
 |
Balkon |
 |
Plauderecke |
 |
TV |
 |
Pflegebetten |
 |
Sonnenterrasse |
 |
Garten |
 |
Mehrzweckhalle |
 |
Wintergarten |
 |
Einkaufsmöglichkeit |
 |
 |
|
|
|
|
|
 |
 |
|
 |
Klinik für kardiologische Rehabilitation
Die Klinik für kardiologische Rehabilitation und die Herz- und Gefäß-Klinik in Bad Neustadt/Saale bilden eines von acht integrierten Herzzentren in Deutschland und das einzige in Bayern. Die Klinik für kardiologische Rehabilitation kooperiert mit der Herz- und Gefäß-Klinik und hier insbesondere mit den Fachabteilungen Kardiochirurgie, der Klinik für Kardiologie I, der Klinik für Kardiologie II sowie mit der Klinik für Gefäßchirurgie.
Hier erfahren Sie moderne Hochleistungsmedizin und Rehabilitation in einem ansprechenden Ambiente. Seit über einem Jahrzehnt ermöglicht die Verbindung von Akutmedizin und Rehabilitation unter einem Dach eine optimale ganzheitliche Therapie. 4 Intensiv- Überwachungsbetten stehen im Bedarfsfall zur Verfügung.
Ein Dialysezentrum befindet sich auf dem Gelände.
Klinik für neurologische Rehabilitation
Die Klinik für neurologische Rehabilitation bietet für alle neurologischen Krankheitsbilder ein integratives - auf die Patientenbedürfnisse abgestimmtes - Konzept von der akutstationären Diagnostik und Therapie über die verschiedenen Phasen der neurologischen Rehabilitation bis hin zur Pflege (Phasen B, C, D). Eine Spezialstation für Schlaganfallpatienten (Stroke Unit) versorgt Teile der unterfränkischen Region bezüglich aller Formen akuter Hirndurchblutungsstörungen. In den unter einem Dach vereinten Fachabteilungen werden somit stets gezielte und den spezifischen Ansprüchen der Patienten gerecht werdende Behandlungsangebote vorgehalten. Wichtig für eine erfolgreiche Behandlung ist uns, dass sich der Patient und die begleitenden Angehörigen bei uns wohl fühlen.
Indikationsspektrum der Klinik für neurologische Rehabilitation:
Schlaganfall (Hirninfarkt, Hirnblutung, Sinusvenenthrombose)
Hypoxischer Hirnschaden, z.B. nach Reanimation
Epilepsien
Hirntumore
Entzündliche Erkrankungen des Gehirns und des Rückenmarks
Neurologische Systemerkrankungen
Muskelerkrankungen
Polyneuropathien
Parkinson-Syndrom und andere extrapyramidal-motorische Erkrankungen
Akute und chronische Bandscheibenerkrankungen
Schädel-/Hirnverletzungen
|
 |
|
 |
Soweit Krankheit oder Behinderung es zulassen, nehmen alle Patienten -insbesondere aber die Patienten in der Anschlussheilbehandlung - ihre Mahlzeiten in unserem Speisesaal ein. Rollstuhlfahrer werden je nach Selbstständigkeit von einem Hol- und Bringdienst betreut. Servicedamen stehen bei Bedarf für Handreichungen und Hilfe bei den Mahlzeiten zur Verfügung. Sämtliche Gerichte werden von unserer klinikeigenen Küche frisch zubereitet.
Im Foyer der Klinik lädt eine großzügige Cafeteria zum Verweilen ein. Dort können Patienten und ihre Angehörigen Kontakte pflegen, Zeitschriften erwerben und lesen. Hier können aber auch alle Dinge des täglichen Lebens erworben werden. Tee und Mineralwasser stehen auf den Stationen kostenfrei zur Verfügung.
|
 |
|
 |
Es bestehen außerhalb der Klinik rollstuhlgerechte Spaziermöglichkeiten, z.B. zur nahegelegenen Salzburg oder zum Klinikcampus der RHÖN-KLINIKUM AG mit seinen vielfältigen Aufenthaltsbereichen. Die Innenstadt Bad Neustadts ist mit den für Patienten kostenlosen Stadtbuslinien in 10 Minuten bequem zu erreichen und bietet in der Fußgängerzone und rund um den Marktplatz vielfältige Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomie für jeden Geschmack. Die Rhön, das "Land der offenen Ferne", lockt mit attraktiven Ausflugszielen und Aussichtspunkten.
|
 |
|
 |
Integriertes Herzzentrum
Herzinsuffizienzzentrum
Diabetes und Herz-Kreislauferkrankungen
Schulungszentrum zur Gerinnungsselbstkontrolle
Ambulante Rehabilitation
Begleitpersonen
Dialysezentrum auf dem Klinikgelände
An jedem Patientenbett steht ein Telefon kostenfrei zur Verfügung.
Je nach Ausstattung stehen entweder pro Bett ein Bildschirm mit Mehrfunktionen bzw. je 2 Patientenzimmer mit einem gemeinsamen Aufenthaltsraum ein Farbfernsehgerät zur Verfügung. Die Benutzung ist kostenlos.
Friseur und medizinischer Fußpflege kommen regelmäßig in die Klinik. Termine können an der Rezeption vereinbart werden.
Darüber hinaus stehen Waschmaschinen, Trockner und Bügeleisen kostenlos zur Verfügung.
Für Angehörige wird eine preisgünstige Unterkunft auf dem Klinikgelände bereitgehalten. Außerdem wird es den Angehörigen ermöglicht, kostengünstig an den Mahlzeiten in unserer Klinik teilzunehmen.
|
 |
|
 |
In den Kliniken werden regelmäßig therapiebegleitende Gesundheitsvorträge und Informationsgespräche für Patienten und ihre Angehörigen angeboten. Durch die Teilnahme an Spielerunden, musikalischen Nachmittagen und kreativen Veranstaltungen können die wiedererlangten Fähigkeiten zwanglos eingesetzt werden. Festtage werden durch besondere Veranstaltungen gewürdigt. Es finden regelmäßig ökumenische Gottesdienste statt und seelsorgerische Begleitungen runden das Veranstaltungsprogramm innerhalb der Klinik ab.
Mobile Patienten können außerdem, sofern es sich mit den ärztlichen Verordnungen vereinbaren lässt, an dem Kultur- und Veranstaltungsprogramm der Kurstadt Bad Neustadt teilnehmen. Die Kliniken stellten hierfür den Patienten kostenlose Busfahrkarten in das Kurviertel und die Innenstadt von Bad Neustadt zur Verfügung.
|
 |
|
 |
Autobahnausfahrt 25
Klinik für neurologische Rehabilitation, Klinik für kardiologische Rehabilitation Herz- und Gefäßklinik, Kliniken für Hand-, Schulter-, Fuß- und Sprunggelenkchirurgie, Psychosomatische Klinik, Gästehaus "Feuerberg"
Mit dem Auto
A71 - Von Erfurt
Auf der A71 in Richtung Schweinfurt
Die Autobahn in Richtung Bad Neustadt a. d. Saale verlassen (Abfahrt 25)
A7 - Von Würzburg
Auf der A7 in Richtung Schweinfurt/Kassel
Am Autobahnkreuz Schweinfurt auf die A70 in Richtung Bamberg/Erfurt wechseln
Am Dreieck Werntal auf die A71 in Richtung Erfurt wechseln
Die Autobahn in Richtung Bad Neustadt a. d. Saale verlassen (Abfahrt 25)
A73 - Von Erlangen
Auf der A73 in Richtung Schweinfurt
Am Dreieck Werntal auf die A71 in Richtung Erfurt wechseln
Die Autobahn in Richtung Bad Neustadt a. d. Saale verlassen (Abfahrt 25)
Nach der Autobahnabfahrt
Links auf die B279 in Richtung Bad Neustadt/Bischofsheim abbiegen
Anschließend der Beschilderung CAMPUS Bad Neustadt folgen.
Zum Parken steht Ihnen ein großes Parkhaus zur Verfügung.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Mit dem Regionalexpress oder der Erfurter Bahn (EB) aus Richtung Erfurt oder Schweinfurt bis zum Bahnhof Bad Neustadt a. d. Saale. Vor dort mit Buslinie Nessi 2 (für Patienten unentgeltliche Nutzung).
Richtung RHÖN-KLINIKUM/Neuhaus
Den RHÖN-KLINIKUM CAMPUS mit allen Einrichtungen erreichen Sie mit dem Bus über die Haltestelle RHÖN-KLINIKUM/Herschfeld.

Anreisekarte - RHÖN-Klinikum Campus Bad Neustadt
|
 |
|
|
|
 |
Anschrift:
|
RHÖN-Klinikum Campus Bad Neustadt Von-Guttenberg-Str. 11 97616 Bad Neustadt an der Saale
|
 |
Ansprechpartner:
|
Ilka Koehn
|
 |
Telefon:
|
09771 / 67-60111
|
 |
Fax:
|
09771 / 6760092
|
 |
Internet:
|
https://www.rhoen-klinikum-ag.com
|
 |
Kostenträger:
|
Rentenversicherung Gesetzliche Krankenversicherung Private Krankenversicherung
|
 |
Kontaktformular:
|
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
[ Kontakt ] |
 |
Seitenanfang |
 |
Sie sind hier:
reha-hospital.de
> Unterfranken
> RHÖN-Klinikum Campus Bad Neustadt
 |
Startseite |
Nutzungsbedingungen |
Impressum |
Datenschutz |
Datenschutzrechte
|
 |
 |
 |
© Copyright AOK Bayern powered by Quintra GmbH |
 |
|